vīcus , ī, m., ( nach Varro LL. 5, ... ... wīh, vgl. Weichbild), ein »Häuserkomplex«, I) in der Stadt, das Quartier, Stadtviertel, aber auch die Häuserreihe, Gasse, nullum in urbe vicum esse, in quo non ...
... inter-vīso , vīsī, vīsum, ere, I) nach etw. sehen, unter der Hand nachsehen, crebro interviso, ich sehe oft danach, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 6: intervisam domum, nach Hause sehen (= gehen), Plaut. aul. 202. Plaut. Stich. 147: ...
... erro), der Umhertreiber, Herumstreicher, Landstreicher (der nach Hause zurückkommt, wenn er des Herumlaufens müde ist), bes. von Sklaven, die, vom Herrn ausgeschickt, nicht zu gehöriger Zeit nach Hause zurückkehren (s. Ulp. dig. 21, 1, 17. ...
rēctā , Adv., sc. viā (rectus), geradeswegs, direkt, Enn. fr., Komik., Cic. u.a.: rectā domum, (geht) stracks nach Hause, Petron. 58, 13.
in-vīso , vīsī, vīsum, ere, I) hingehend nach etwas hinsehen, nachsehen, ... ... A) im allg., konstr. mit Acc., domum nostram (nach meinem Hause, Hausbaue) quoad poteris invisis, Cic.: domos ac res ... ... inviso meos, ich sehe zum Bruder hin nach meinen G., Plaut. – B) insbes.: 1) ...
... missum, ere, I) zurückgehen lassen, zurückschicken, contionem, nach Hause schicken, entlassen, Liv.: adulterum, ICt.: mulieres Romam, Cic.: alqm ... ... – dah. 1) zurückwerfen, pila, Caes.: calces, nach hinten ausschlagen, Nep. – 2) ...
reditio , ōnis, f. (redeo), das Zurückkehren, ... ... celeritas reditionis, Cic.: quid huc tibi reditio est? Ter.: r. domum (nach Hause), Caes. u. Hyg.: perpetua in se r., Macr.
domuitio , ōnis, f. (statt domum itio, das bei Cic. de div. 1, 68), die Rückkehr nach Hause, die Heimkehr, Pacuv. tr. 173. Acc. tr ...
Tyrannio , ōnis, m., ein griech. Grammatiker u. Geograph, der im mithridatischen Kriege als Gefangener nach Rom kam, dort in den Häusern der Großen Zutritt erlangte, namentlich Ciceros Kinder unterrichtete und dessen Bibliothek ordnete, ...
Iterdūca , ae, f. (iter u. duco), die ... ... Beiname der Juno, insofern sie das Kind auf dem ersten Wege aus dem Hause u. die Braut nach dem Hause des Bräutigams geleitet (Ggstz. Domiduca), Augustin. de civ. dei 7, ...
refrīvus u. referīvus , a, um (refero), zurückgetragen, faba, zur Zeit der Aussaat des guten Omens wegen zum Opfer nach Hause getragen, refr., Cinc. b. Fest. 277 (a), 17: ...
Domidūcus , ī, m. u. Domidūca , ae, f. (domus u. duco), der, die Nach-Hause-Geleitende, röm. Beiname des Zeus u. der Juno, insofern sie ...
... den Saturnalien, auch bei andern festlichen Gelegenheiten, nach beendigter Mahlzeit den Gästen mit nach Hause gab (meist Schmucksachen, s. Mart. 14, 2 sqq. ... ... Geschenke, die die Candidati Principis (s. 1. candidātus) nach Beendigung der von ihnen veranstalteten Spiele ...
adversitor , (advorsitor), ōris, m. (adversum itor), der Sklave, der seinem Herrn entgegengeht, um ihn nach Hause zu holen (wie advorsitor Phaniscus im Personenverzeichnisse von Plaut. Most.), Donat. Ter. adelph. 1, 1, 1.
... Adv. (familiaris), I) familienweise, nach Familien, Gromat. vet. 252, 24. – II) (m ... ... quam familiariter! Ter.: ut familiariter essem et libenter, ich mich wie zu Hause u. behaglich fühlte, Cic.: f. cum alqo vivere, Cic.: ...
... Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. ... ... d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra ...
... = der Weg, Gang, den man nach einem Orte macht, A) eig. u ... ... konkret = via, der Weg, Gang, der nach einem Orte hingeht, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) in Häusern = Eingang in ein Zimmer usw., Vitr.: supercilia ...
... Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen ... ... altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum ...
... Ov. – β) m. Genet.: quamquam domi cupio, mich nach Hause sehne, Plaut. trin. 841; vgl. no. II, ... ... . Wortf. S. 185. – Formen nach der 4. Konjug., cupiret, Lucr. 1, 71: cupire, Commod ...
... ) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: ... ... se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro